Noch kein Video eingefügt
Unsere Begegnung mit den Rehen, die wir jeden morgen bei unserem Spaziergang haben
Diese Video zeigt euch das der Wolfsspitz und überhauptder Spitze kein jagdtrieb haben. Ich weiß die beiden Rehe sind schwer zu erkennen aber schaut genau hin sie sitzen so im Abstand von 3 Meter von uns entfernt im Getreide die Ohren der Rehe schauen aus dem Getreide raus.
Amy ist nun auch dabei
Beim Spaziergang
Unsere Spaziergänge
Jeden morgen eine Runde um den See. Wenn es schön warm ist gehen wir auch 1 runde schwimmen.
Beschreibung: Deutsche Spitze (Wolfsspitz)
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD:
Deutsche Spitze bestechen durch ein schönes Haarkleid, das reichliche Unterwolle abstehend macht. Besonders auffällig
ist der sich um den Hals legende, starke, mähnenartige Kragen und die buschig behaarte Rute, die kühn über dem Rücken getragen wird. Der fuchsähnliche Kopf mit den flinken Augen und die spitzen kleinen engstehenden Ohren verleihen
dem Spitz das ihm eigene charakteristische kecke Aussehen.
VERHALTEN UND CHARAKTER(WESEN):
Der Deutsche Spitz ist stets aufmerksam, lebhaft und außergewöhnlich anhänglich gegenüber seinem Besitzer. Er ist sehr gelehrig
und leicht zu erziehen. Sein Misstrauen Fremden gegenüber und sein fehlender Jagdtrieb prädestinieren ihn zum idealen Wächter für Haus und Hof. Der Deutsche Spitz ist weder ängstlich noch aggressiv. Wetterunempfindlichkeit, Robustheit
und Langlebigkeit sind seine hervorragendsten Eigenschaften.
Haltung
Da unsere Tiere Familienmitglieder sind, leben sie auch mit uns zusammen im Haus. Sie haben aber auch freien Zugang zum Garten.
Bei uns wird wie früher bei den Schäferhunden, nur ein Wurf im Jahr großgezogen.
Da wir auch Katzen im Haus haben, werden unsere Welpen mit den Katzen groß.
FCI-Standard - der Deutsche Spitz
FCI-Standard Nr. 97/05.03.1998/D DEUTSCHE SPITZE, inklusive KEESHOND und POMERANIAN
KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS: Deutsche Spitze sind Nachkommen des steinzeitlichen Torfhundes "Canis familiaris palustris Rüthimeyer" und späteren "Pfahlbauspitzes" und die älteste Hunderasse Mitteleuropas. Zahlreiche andere Rassen sind aus ihnen hervorgegangen. Im nicht deutschsprachigen Ausland werden die Wolfspitze auch Keeshond und die Zwergspitze Pomeranian genannt.
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD: Spitze bestechen durch ein schönes Haarkleid, das reichliche Unterwolle abstehend macht. Besonders auffällig ist der sich um den Hals legende, starke, mähnenartige Kragen und die buschig behaarte Rute, die kühn über dem Rücken getragen wird. Der fuchsähnliche Kopf mit den flinken Augen und die spitzen kleinen engstehenden Ohren verleihen dem Spitz das ihm eigene charakteristische kecke Aussehen.
WICHTIGE PROPORTIONEN: Verhältnis von Widerristhöhe zur Länge des Hundes 1:1
VERHALTEN UND CHARAKTER (WESEN): Der Deutsche Spitz ist stets aufmerksam, lebhaft und außergewöhnlich anhänglich gegenüber seinem Besitzer. Er ist sehr gelehrig und leicht zu erziehen. Sein Mibtrauen Fremden gegenüber und sein fehlender Jagdtrieb prädestinieren ihn zum idealen Wächter für Haus und Hof. Er ist weder ängstlich noch aggressiv. Wetterunempfindlichkeit, Robustheit und Langlebigkeit sind seine hervorragendsten Eigenschaften.
KOPF
OBERKOPF: Der mittelgroße Spitzkopf erscheint von oben gesehen hinten am breitesten und verschmälert sich keilförmig bis zur Nasenspitze. Stop: Mäßig ausgebildet bis betont, nie abrupt.
GESICHTSSCHÄDEL Nase: Die Nase ist rund, klein und reinschwarz; bei allen braunen Spitzen dunkelbraun. Fang: Der Fang ist nicht zu lang, weder grob noch zugespitzt und steht in proportional gefälligem Verhältnis zum Oberkopf. (Bei Wolfsspitz/Keeshond, Großspitz und Mittelspitz ca. 2:3, bei Klein- und Zwergspitz/Pomeranian ca. 2:4) Lefzen: Die Lefzen sind nicht überfallend, liegen straff an und bilden keine Falten zum Lefzenwinkel. Sie sind bei allen Farbschlägen schwarz pigmentiert, bei allen braunen Spitzen braun. Kiefer / Zähne: Die Kiefer sind normal entwickelt und zeigen ein vollständiges Scherengebiss mit 42 Zähnen gemäß der Zahnformel, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Bei Klein- und Zwergspitzen/Pomeranian werden geringe Prämolarverluste toleriert. Ein Zangengebiss ist bei allen Spitzen zulässig. Backen: Die Backen sind sanft gerundet, nicht hervortretend. Augen: Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig, etwas schräg gestellt, von dunkler Farbe. Die Augenlider sind bei allen Farbschlägen, schwarz pigmentiert, dunkelbraun bei allen braunen Spitzen. Ohren: Die kleinen Ohren sind relativ nahe beieinander hoch angesetzt und dreieckig zugespitzt; sie werden immer aufrecht mit steifer Spitze getragen.
HALS: Der mittellange Hals ist den Schultern breit aufgesetzt, im Nacken leicht gewölbt, ohne Wammenbildung und von einem mähnenartigen Haarkragen bedeckt.
KÖRPER: Obere Profillinie: Die Oberlinie beginnt an der Spitze der aufrecht getragenen Stehohren und geht in sanftem Bogen in den kurzen, geraden Rücken über. Die buschige, geschwungene Rute, die den Rücken zum Teil überdeckt, rundet die Silhouette ab. Widerrist / Rücken: Der hohe Widerrist fällt unmerklich ab in den möglichst kurzen, geraden, strammen Rücken. Lende: Kurz, breit und kräftig. Kruppe: Die Kruppe ist breit und kurz, nicht abfallend. Brust: Die tiefreichende Brust ist gut gewölbt, die Vorbrust gut entwickelt. Untere Profillinie und Bauch: Der Brustkorb reicht möglichst weit zurück, der Bauch ist nur mäßig aufgezogen.
RUTE: Die Rute ist hoch angesetzt, mittellang, gleich an der Wurzel aufwärts und nach vorne über den Rücken gerollt, fest auf dem Rücken liegend, sehr buschig behaart. Eine doppelte Schleife am Rutenende ist zulässig.
GLIEDMASSEN
VORDERHAND Allgemeines: Gerade, eher breite Front. Schulter: Die Schulter ist gut bemuskelt und mit dem Brustkorb straff verbunden. Das Schulterblatt ist lang und liegt schräg zurück. Der etwa gleich lange Oberarm bildet zum Schulterblatt einen Winkel von ca. 90 Grad. Ellenbogen: Das Ellenbogengelenk ist kräftig, dem Brustkorb anliegend und wird weder ein- noch ausgedreht. Unterarm: Der Unterarm ist mittellang, im Verhältnis zum Rumpf stämmig und völlig gerade, an der Rückseite gut befedert. Vordermittelfuß: Der kräftige, mittellange Vordermittelfuß steht in einem Winkel von ca. 20 Grad zur Senkrechten. Vorderpfoten: Die Vorderpfoten sind möglichst klein, rund, mit gut aneinander liegenden und gut gewölbten Zehen, so genannte Katzenpfoten. Krallen und Fußballen sind bei allen Farbschlägen schwarz, dunkelbraun bei allen braunen Spitzen.
HINTERHAND Allgemeines: Die Hinterhand ist sehr muskulös und bis zum Sprunggelenk üppig behost. Die Hinterläufe stehen gerade und parallel. Oberschenkel / Unterschenkel: Ober- und Unterschenkel sind etwa gleich lang. Knie: Das Kniegelenk ist kräftig, nur mäßig gewinkelt und wird in der Bewegung weder nach außen noch nach innen gedrückt. Hintermittelfuß: Der Hintermittelfuß ist mittellang, sehr kräftig und steht senkrecht zum Boden. Hinterpfoten: Die Pfoten der Hinterläufe sind möglichst klein, rund, mit gut aneinander liegenden und gut gewölbten Zehen, sogen. Katzenpfoten und derben Fußballen. Die Farbe der Krallen und Ballen ist möglichst dunkel.
GANGWERK: Deutsche Spitze bewegen sich bei gutem Schub gerade, flüssig und federnd.
HAUT: Die Haut liegt am Körper straff an, ohne jede Faltenbildung.
HAARKLEID
HAAR: Deutsche Spitze haben ein doppeltes Haarkleid: Langes, gerades, abstehendes Deckhaar und kurze, dicke, wattige Unterwolle. Kopf, Ohren, Vorderseite der Vorder- und Hinterläufe und Pfoten sind kurz und dicht (samtig), der übrige Körper ist lang und reich behaart; nicht gewellt, gekräuselt oder zottig, auf dem Rücken nicht gescheitelt. Hals und Schultern bedeckt eine dichte Mähne. Die Rückseite der Vorderläufe ist gut befedert, die Hinterläufe von der Kruppe bis zu den Sprunggelenken üppig behost, die Rute buschig behaart.
FARBE:
a) Wolfsspitz / Keeshond: Graugewolkt
|
Neueste Kommentare
Haben sie momentan noch Welpen?
DIE DREI IM SCHNEE DAS VIDEO ZEIGT INTERESSE AN DER NEUEN HEIMAT.
Haben Sie denn noch Welpen???
hallo liebe wolfsspitzzüchter,ihr habt tolle hunde,amy gefällt mir gut,habe immer wölfe gehabt,leider in kurzer zeit hintereinander 2 verloren waren beide 16 jahre sind noch hunde zu vergeben? mfg hei